
Thema Punkt - Infinitiy Circles
Optische Täuschung - 3D Objekt im 2D Raum
Der relativ einfache Sketch beeindruckt hauptsächlich durch die optische Täuschung, die bei der Bewegung des Rings entsteht. Die verbunden wirkenden Kreis Elemente ergeben einen dreidimensionalen Ring bzw. einen Trichter, der je nach Zeitpunkt wechselt.
Durch eine Verdichtung der Elemente entsteht eine Form, die nicht mehr nur zweidimensional wirkt sondern sich in den dreidimensionalen Raum bewegt. Gerade die Relalitäts-Verfremdung macht den Sketch interessant und beeindruckt den Betrachter. Durch die hinzu kommende Transparenz im Hintergrund verschimmen die Linien was den Eindruck einer durchgängigen Oberfläche verstärkt. Auf syntaktischer Ebene bewegen sich die Kreise auf einer runden Laufbahn im Raum und verändern ihre Größe. Semantisch ensteht dadurch ein dreidimensionales Objekt welches der Betrachter zeitweise als Ring, oder als Trichter auffassen kann.
Die Parameter in der GUI geben dem Nutzer die Möglichkeit mit der Bewegung, Schnelligkeit, Anzahl und Farbe der Kreise zu spielen, um die Funktionsweise des Sketches näher zu erforschen. Die initialen Wertebereiche sind exakt so gewählt, dass die Transformation von einem Trichter zu einem Ring stattfinden, und wahrgenommen werden kann. Das Thema Punkt im Raum ist hier sehr abstrakt dargestellt. Der Punkt wird als Gestaltungselement genutzt, jedoch sind es die Konturen in Form von Linien, die das Element erst erlebbar machen.

Thema Farbe - Spring
Form und Farbe im Kontrast
Der Sketch betont den Kalt-Warm Kontrast durch Bewegung sowie auf formaler Ebene. Die organisch wirkenden Flächen werden randomisiert erzeugt und lagern mehrfach übereinander. Durch einen geringen Alpha Wert und einen speziell abgestimmten Farbwinkelbereich, ergeben sich gerade im Zentrum der Figuren jeweils Farbüberlagerungen, die von stark gesättigt bis hin zu verblassenden Farbelementen auslaufen.
Der Titel ist inspiriert vom Jahreszeitenwechsel Winter - Frühling, in der die Wärme immer stärker die Kälte verdrängt und zunehmend größer wird. Die linke Struktur weißt aus diesem Grund auch weniger Kanten auf, da Wärme immer mit Rundungen, Wohligkeit etc. assoziiert wird, z.B. im Hinblick auf die Sonne oder heißer Lava. Hingegen sind kalte Strukturen oft kantig und spitz zulaufend, z.B. bei Gletscherkanten, Eiszapfen und -Kristallen. Die grünlichen Einfärbungen sollen auf die aus der Kälte aufsteigenden, frischen Knopsen hindeuten, die mal mehr, und mal weniger ausbrechen bzw. dominant sind.
Es wurde sich bewusst gegen viele Einstellungsmöglichkeiten entschieden, da der Sketch für sich stehen soll und wenig interaktiv sein sollte. Die abstrakten Formen werden bereits in der Setup Funktion erstellt und in der Draw Funktion lediglich durch Geschwindigkeitsparameter abgewandelt. Verkleinert man das Canvas, so rücken die Formen immer näher zusammen, da der Radius immer gleich bleibt und lediglich die Position verändert wird. Vermischen sich Kälte und Wärme auf kleinstem Raum und treffen aufeinander, entsteht ein "Wetterumbruch", z.B. ein Gewitter. Die Farben werden immer gräulicher und die Farbe blau dominiert ganz klar.