Gestaltungsportfolio Generative Gestaltung von Matthias Marx ws2020/21

Thema Fading Contrasts - Organic Veins

aufbauend - (Achtung: sehr träge)

ca. 3 - 5 Minuten, nach Wunsch länger

Der sich langsam aufbauende Sketch ist geprägt durch das Thema Verdichtung und Auflösung sowie dem Komplementär-Kontrast. Die Farb-Adern die von einem zentralen Punkt aus, von der unteren oder oberen Kante, in den freien Raum laufen und sich dort mal verdichtet, mal sehr frei verteilen, geben der Gestaltung eine zufällige aber auch strukturierte Form. Durch den Farbkontrast der beiden Komplementär-Farben, sowie dem Hell-Dunkel bzw. Bunt-Unbunt Kontrast durch Vorder- und Hintergrund, stechen die sich aufbauenden Linien dem Betrachter sofort ins Auge und wecken Interesse.

Trotz reiner Code-Basis und mathematischer Grundlage dieses Sketches, erinnert die Form der Linien stark an organische Adern oder im Wasser wachsende Pflanzen. Interessant ist außerdem die mathematische Funktion, die dem Sketch zu Grunde liegt und diesen dadurch erst ermöglicht. Die sogenannte "Collatz Vermutung" oder auch "Collatz-Problem" genannte mathematische Funktion funktioniert so, dass die übergebene Zahl, wenn gerade, immer durch 2 geteilt wird und wenn ungerade, mit 3 multipliziert plus 1 gerechnet wird. Dadurch entsteht ein Graph, der egal welche Zahl (solange > 4N) übergeben wird, bei bestimmten Zahlen zusammenläuft und immer bei 4 endet. Durch das Zusammenlaufen der Zahlen zu einem Strang, bei welchem immer die selben Sprünge gemacht werden, ist der Aufbau des Sketches und die daraus resultierenden Helligkeitsabstufungen erst möglich. Um immer weitere Stränge hinzuzufügen, wird der übergebene Wert bei jedem Loop Durchlauf erhöht. Jede gezeichnete Linie hat zu Anfang einen Alpha Wert von 10. Erst durch 10 fache Überlagerung wird die Linie komplett deckend.

Die Gestaltung spielt zudem mit der natürlich wahrgenommenen Schwerkraft. Durch die von unten aufragenden Stränge wirkt das Konstrukt erstmal stabil und natürlich. Allerdings geben die von oben hereinragenden Adern der Gestaltung eine Leichtigkeit und wirken als würden Sie in das Bild "hinein fallen". Hinzu kommt, dass die erwartete Richtung genau umgekehrt dargestellt wird. Anstelle einer zu erwartenden Links - Rechts "Bewegung" (die gelernte Leserichtung) der Adern, wächst das Konstrukt in den meisten Fällen von Rechts nach Links.

Zum Schluss kann noch erwähnt werden, dass alle sichtbaren Linien im Grunde genommen einfache gerade Linien sind, die durch ihre Verbindung erst zu Kurven und einem ganzen Bild wachsen.

All diese Punkte und vor allem die Tatsache, dass es für mich persönlich der beeindruckendste Sketch ist, machen diese Gestaltung zum Hauptmotiv meines Portfolios. Eine solche interessante Gestaltung mit reinem Code und Mathematik zu "zaubern" war für mich vor diesem Kurs nicht konkret vorstellbar.

Anmerkung:

Die Anregung und das Grundgerüst des Codes beruht auf einem Tutorial von "The Coding Train". Quelle Turorial

Sketch zeigen

Thema Punkt - Infinitiy Circles

Optische Täuschung - 3D Objekt im 2D Raum

Der relativ einfache Sketch beeindruckt hauptsächlich durch die optische Täuschung, die bei der Bewegung des Rings entsteht. Die verbunden wirkenden Kreis Elemente ergeben einen dreidimensionalen Ring bzw. einen Trichter, der je nach Zeitpunkt wechselt.

Durch eine Verdichtung der Elemente entsteht eine Form, die nicht mehr nur zweidimensional wirkt sondern sich in den dreidimensionalen Raum bewegt. Gerade die Relalitäts-Verfremdung macht den Sketch interessant und beeindruckt den Betrachter. Durch die hinzu kommende Transparenz im Hintergrund verschimmen die Linien was den Eindruck einer durchgängigen Oberfläche verstärkt. Auf syntaktischer Ebene bewegen sich die Kreise auf einer runden Laufbahn im Raum und verändern ihre Größe. Semantisch ensteht dadurch ein dreidimensionales Objekt welches der Betrachter zeitweise als Ring, oder als Trichter auffassen kann.

Die Parameter in der GUI geben dem Nutzer die Möglichkeit mit der Bewegung, Schnelligkeit, Anzahl und Farbe der Kreise zu spielen, um die Funktionsweise des Sketches näher zu erforschen. Die initialen Wertebereiche sind exakt so gewählt, dass die Transformation von einem Trichter zu einem Ring stattfinden, und wahrgenommen werden kann. Das Thema Punkt im Raum ist hier sehr abstrakt dargestellt. Der Punkt wird als Gestaltungselement genutzt, jedoch sind es die Konturen in Form von Linien, die das Element erst erlebbar machen.

Sketch zeigen

Thema Farbe - Spring

Form und Farbe im Kontrast

Der Sketch betont den Kalt-Warm Kontrast durch Bewegung sowie auf formaler Ebene. Die organisch wirkenden Flächen werden randomisiert erzeugt und lagern mehrfach übereinander. Durch einen geringen Alpha Wert und einen speziell abgestimmten Farbwinkelbereich, ergeben sich gerade im Zentrum der Figuren jeweils Farbüberlagerungen, die von stark gesättigt bis hin zu verblassenden Farbelementen auslaufen.

Der Titel ist inspiriert vom Jahreszeitenwechsel Winter - Frühling, in der die Wärme immer stärker die Kälte verdrängt und zunehmend größer wird. Die linke Struktur weißt aus diesem Grund auch weniger Kanten auf, da Wärme immer mit Rundungen, Wohligkeit etc. assoziiert wird, z.B. im Hinblick auf die Sonne oder heißer Lava. Hingegen sind kalte Strukturen oft kantig und spitz zulaufend, z.B. bei Gletscherkanten, Eiszapfen und -Kristallen. Die grünlichen Einfärbungen sollen auf die aus der Kälte aufsteigenden, frischen Knopsen hindeuten, die mal mehr, und mal weniger ausbrechen bzw. dominant sind.

Es wurde sich bewusst gegen viele Einstellungsmöglichkeiten entschieden, da der Sketch für sich stehen soll und wenig interaktiv sein sollte. Die abstrakten Formen werden bereits in der Setup Funktion erstellt und in der Draw Funktion lediglich durch Geschwindigkeitsparameter abgewandelt. Verkleinert man das Canvas, so rücken die Formen immer näher zusammen, da der Radius immer gleich bleibt und lediglich die Position verändert wird. Vermischen sich Kälte und Wärme auf kleinstem Raum und treffen aufeinander, entsteht ein "Wetterumbruch", z.B. ein Gewitter. Die Farben werden immer gräulicher und die Farbe blau dominiert ganz klar.

Sketch zeigen